TOUCH China
Kulturelle Sinnesorgane - Sehsinn


Sehsinn:
Farbensymbolik:
Farben sind in der chinesischen Kultur nicht nur einfache visuelle Elemente, sondern tragen auch eine tiefgreifende symbolische Bedeutung. Unter den verschiedenen Farben ist Rot besonders herausragend und wird mit Glück, Freude und Wohlstand assoziiert. Diese Farbe ist bei festlichen Anlässen wie Hochzeiten und Neujahrsfeiern allgegenwärtig, da sie als Symbol für positive Energie und die Abwehr böser Geister gilt.
Auf der anderen Seite steht Weiß in der chinesischen Kultur für Trauer, Tod und Abschied. Weiße Blumen werden oft bei Beerdigungen und Gedenkfeiern verwendet, um Respekt und Erinnerung an die Verstorbenen auszudrücken.
Neben Rot und Weiß haben auch andere Farben ihre eigenen symbolischen Bedeutungen. Gelb symbolisiert beispielsweise Adel und Macht, Blau steht für Ruhe und Harmonie, während Grün mit Gesundheit und Wohlstand verbunden ist. Schwarz hingegen wird oft mit Trauer und Unglück assoziiert.
Die sorgfältige Auswahl und Verwendung von Farben spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens sowie bei traditionellen Festen und Zeremonien in China. Die reiche symbolische Bedeutung der Farben trägt zur kulturellen Tiefe und Vielfalt der chinesischen Gesellschaft bei.
Traditionelle Kunst und Kalligraphie:
In der traditionellen chinesischen Kunst und Kalligraphie spiegeln sich die kulturelle Ästhetik und tief verwurzelten Werte wider. Künstler nutzen häufig Symbole und Motive, die eine tiefgreifende Bedeutung haben und die Essenz der chinesischen Kultur verkörpern. Symbole und Bedeutung in der Kunst sind weit verbreitet und reichen von mythologischen Figuren bis hin zu Naturmotiven, die mit philosophischen Konzepten verbunden sind. Die visuelle Kunst dient nicht nur der ästhetischen Freude, sondern auch der Kommunikation von Ideen und Emotionen. Betrachter nehmen diese kulturellen Ausdrucksformen auf und interpretieren sie durch ihre eigene kulturelle Linse, was zu einer reichen und vielschichtigen Erfahrung führt.
Modedesign und Streetwear:
Die visuelle Kultur Chinas manifestiert sich auch im Bereich der Mode und Streetwear. Insbesondere die junge Generation zeigt ein wachsendes Interesse an Modedesign und einem individuellen Stil, der die kulturelle Vielfalt und Modernität des Landes reflektiert. Streetwear, die oft von urbanen Trends und Subkulturen inspiriert ist, spielt eine bedeutende Rolle in der chinesischen Modewelt. Dabei vermischen sich traditionelle chinesische Elemente mit modernen Einflüssen, um ein einzigartiges und dynamisches Modeerlebnis zu schaffen. Der Ausdruck von Persönlichkeit und Identität durch Kleidung ist zu einem wichtigen Teil der visuellen Kultur Chinas geworden, der die Vielfalt und Kreativität der Gesellschaft widerspiegelt.
Derzeit erlebt der chinesische Stil einen bemerkenswerten Trend. In der Modebranche und darüber hinaus wird vermehrt Interesse an traditionellen chinesischen Elementen und Designs gezeigt. Diese Renaissance des chinesischen Stils spiegelt eine Wertschätzung für die reiche kulturelle Geschichte des Landes wider und zeigt, wie zeitlose Traditionen mit modernem Flair neu interpretiert werden können. Von der Modewelt bis hin zu Kunst und Design setzen Kreative auf der ganzen Welt vermehrt auf chinesische Ästhetik und Symbolik. Dadurch entsteht eine faszinierende Fusion aus Vergangenheit und Gegenwart, die den chinesischen Stil zu einem globalen Trend macht.
Der chinesische Sonnenkalender:
Der chinesische Sonnenkalender, auch bekannt als Xia-Sonnenkalender, zählt zu den ältesten Kalendersystemen in der chinesischen Geschichte und war eng mit landwirtschaftlichen Aktivitäten verknüpft. Er gliederte das Jahr in zwölf Monate mit etwa 30 Tagen und integrierte zusätzliche Schaltmonate, um den Kalender mit den Jahreszeiten in Einklang zu bringen. Das Neujahrsfest fiel traditionell auf den Tag des Frühlingsbeginns, um sowohl den Beginn des neuen Jahres als auch den Einzug des Frühlings zu zelebrieren. Neben seiner praktischen Bedeutung für die Landwirtschaft spielte der Sonnenkalender auch eine bedeutende kulturelle Rolle und prägte viele Feste und Zeremonien. Heute ist der chinesische Sonnenkalender durch den Lunisolarkalender abgelöst worden, der sowohl die Bewegungen der Sonne als auch des Mondes berücksichtigt und weiterhin bei traditionellen Festen und Feierlichkeiten in China Anwendung findet.