top of page

[Song] Dir ein bisschen Farbe geben 给你一点颜色

Bedeutung der chinesischen Redewendung

Der Titel „给你一点颜色“ (gěi nǐ yīdiǎn yánsè) ist an eine chinesische Redewendung angelehnt. Wörtlich übersetzt heißt sie „dir ein bisschen Farbe geben (damit du es siehst)“. Im Alltag wird damit jedoch nicht tatsächlich Farbe gemeint, sondern es handelt sich um eine drohende Umgangssprache: „给你点颜色看看“ (gěi nǐ diǎn yán sè kàn kan) bedeutet sinngemäß „ich werde dir eine Lektion erteilen“ oder „dich in deine Schranken weisen“. Auf Englisch: (I'll) teach you a lesson or put you in your place. Man sagt dies etwa, um jemanden zu warnen, dass man ihm gleich zeigt, was Sache ist – vergleichbar mit dem deutschen „Ich werde dir zeigen, wo’s langgeht.“ Die „Farbe“ bezieht sich dabei metaphorisch auf das sichtbare Zeichen des Zorns oder der Konsequenzen, das der Sprecher dem Gegenüber verpassen will (man könnte an ein wütend-rotes Gesicht oder sprichwörtlich „blau und grün schlagen“ denken). Kurz: Jemandem „etwas Farbe zu zeigen“ heißt in der chinesischen Redewendung, demjenigen ordentlich Bescheid zu geben.


Kontext und Botschaft des Songs

Der Song „给你一点颜色“ (gěi nǐ yīdiǎn yánsè) der chinesischen Rocksängerin Tan Weiwei (谭维维) nutzt diese Redewendung auf doppeldeutige Weise. Tan Weiwei verbindet in diesem Stück kraftvolle Rockmusik mit traditionellen Klängen (dem Huáyīn Lǎoqiāng 华阴老腔, einer alten Volksoperngesangsform) und präsentiert einen Text voller sozialkritischer Fragen. Das Lied erschien 2015 und wurde in China schnell sehr bekannt, nicht zuletzt durch einen leidenschaftlichen Live-Auftritt in einer TV-Show, in dem Tan Weiwei mit echten Volkskünstlern zusammen auftrat. Der Inhalt des Songs hat realistische und umweltpolitische Untertöne: Tan Weiwei prangert Umweltverschmutzung und den Verlust der natürlichen Farben der Welt an. In den Lyrics fragt sie wiederholt „Warum?“ und zählt alarmierende Beispiele auf: „Warum ist der Himmel grau geworden? Warum gibt es kein Grün mehr auf der Erde? Warum sind die Herzen der Menschen nicht rot? Warum ist der Schnee auf den Bergen schwarz geworden?“. Diese Farben – Grau des Smogs, fehlendes Grün der Pflanzen, das erloschene „Rote“ im Herzen (für Leidenschaft oder Mitgefühl) und das Schwarz der verschmutzten Schneelandschaften – stehen symbolisch für die Umweltzerstörung und moralische Kälte. Die Welt hat buchstäblich ihre Farben verloren: Später im Lied heißt es sogar „Warum hat die Welt keine Farbe mehr?“ (为什么世界没有了颜色).

Aus diesem klagenden Ton heraus wird der Song im Verlauf zu einem Appell. Tan Weiwei steigert die Intensität und richtet sich an die Hörer mit der Botschaft, dass wir innehalten müssen. In einem kraftvollen Ausruf fordert sie schließlich: „Wir müssen stehen bleiben... es ist an der Zeit, der Welt wieder etwas Farbe zurückzugeben!“. (Original: „该还世界一点颜色!“, wörtlich „Man sollte der Welt ein bisschen Farbe zurückerstatten“ Diese Zeile dreht die eingangs erwähnte Redewendung in eine positive Richtung: Statt jemandem „eine Lektion zu erteilen“, geht es darum, der geschundenen Welt ihre verlorenen Farben – also Gesundheit, Lebendigkeit und Schönheit – zurückzugeben. Tan Weiwei vermittelt mit einfacher Sprache und echter Emotion eine eindringliche Umweltbotschaft. Die „Farbe“ steht hier für Hoffnung und lebenswerte Natur, und der Titel spielt darauf an, dass wir der Welt nun etwas „Farbe zeigen“ sollen, um sie zu retten.


Eine wörtliche Übersetzung des Titels (etwa „Dir ein bisschen Farbe geben“) würde im Deutschen nicht verständlich klingen und die doppelte Bedeutung verfehlen. Stattdessen sollte die Übersetzung den Ton (leicht herausfordernd/appellierend) und die Kernbotschaft (Farben bzw. Leben zurückbringen) treffend transportieren. Passend wäre zum Beispiel:

„Gebt der Welt ihre Farben zurück“

Tan Weiwei 谭维维 – Stimme einer neuen Generation

Tan Weiwei, geboren am 8. Oktober 1982 in Zigong, Provinz Sichuan, ist eine der markantesten und ausdrucksstärksten Sängerinnen der zeitgenössischen chinesischen Musikszene. Sie vereint kraftvollen Rockgesang mit traditionellen Elementen und einer tiefen, gesellschaftlich engagierten Botschaft – eine seltene Mischung, die ihr eine ganz eigene künstlerische Stimme verleiht.

Musikalische Wurzeln und Durchbruch

Tan Weiwei begann ihre musikalische Laufbahn mit klassischem Gesang und erhielt ihre Ausbildung am Sichuan-Konservatorium für Musik. Bekannt wurde sie 2006 durch ihre Teilnahme an der chinesischen Castingshow "Super Girl" (超级女声), in der sie den zweiten Platz belegte. Seitdem ist sie regelmäßig in großen TV-Musikshows zu sehen, doch im Gegensatz zu vielen Mainstream-Stars schlug sie einen künstlerisch anspruchsvollen und oft unbequemen Weg ein. Ihre Stimme ist kraftvoll, klar und emotional – ideal für dramatische Rockballaden, ethnische Einflüsse und musikalische Experimente. Besonders hervorzuheben ist ihre Fähigkeit, moderne Popmusik mit traditioneller chinesischer Gesangskunst zu verbinden, darunter Techniken aus der Oper oder Volksmusik. Tan Weiwei ist mehr als eine Sängerin – sie ist auch eine kulturelle Stimme mit Haltung. Ihre Musik bezieht häufig Stellung zu gesellschaftlich relevanten Themen: Umwelt, Geschlechtergerechtigkeit, Gewalt gegen Frauen, kulturelle Identität.

Künstlerisches Profil

Tan Weiwei gehört zu einer kleinen, mutigen Gruppe von Künstlerinnen in China, die sich nicht nur über Gesang, sondern auch über gesellschaftliche Wirkung definieren. Sie verkörpert eine neue Form von kulturellem Selbstbewusstsein, das weder dem Mainstream blind folgt noch die Wurzeln vergisst. Ihre Musik ist oft unbequem, herausfordernd – aber stets authentisch und künstlerisch hochwertig. Sie arbeitet mit bekannten Produzenten, wie ihrem Ehemann Zhao Zhao (赵兆), zusammen und nutzt ihre Plattform, um Themen sichtbar zu machen, die sonst selten den Weg in den chinesischen Pop finden.

Tan Weiwei ist eine musikalische Grenzgängerin zwischen Tradition und Moderne, zwischen Pop und Protest. Ihre Lieder sind nicht nur ästhetisch beeindruckend, sondern auch gesellschaftlich relevant – eine Stimme, die nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. In einer Zeit, in der viele Künstler in China auf Nummer sicher gehen, ist Tan Weiwei eine Künstlerin mit Mut, Haltung und Tiefe.


Huayin Laoqiang (华阴老腔) - Die urtümliche Stimme vom Gelben Fluss

Huayin Laoqiang ist ein jahrhundertealter Volksgesangsstil aus der Region Huayin, gelegen am Fuß des Huashan-Gebirges in der Provinz Shaanxi, Nordwestchina. Er gilt als eine der ältesten Formen der chinesischen Musikdramatik und wird oft als „Urform der chinesischen Oper“ bezeichnet. Seine Ursprünge reichen bis in die späte Ming- und frühe Qing-Dynastie zurück.

Klangcharakter und Ausdruck

Huayin Laoqiang ist wild, rau, direkt und rhythmisch kraftvoll – ganz anders als viele der sanften und filigranen Gesangsformen, die man sonst mit traditioneller chinesischer Musik verbindet. Die Stimme ist kehlig, manchmal fast schreiend, die Sprache betont den lokalen Dialekt. Gesungen wird meist mit voller Bruststimme, begleitet von traditionellen Instrumenten wie Gong, Trommel, Jinghu (hohe Geige) und Ban (Holzklapper).

Es ist keine feine Hofkunst, sondern eine aus dem Volk geborene Ausdrucksform, die ursprünglich auf improvisierten Bühnen in Dörfern oder Tempeln aufgeführt wurde – als Begleitung für Volksdramen, Feste oder rituelle Zeremonien.

Inhalte und Tradition

Inhaltlich erzählt Huayin Laoqiang oft von Heldengeschichten, Loyalität, Aufopferung und Gerechtigkeit, inspiriert von klassischen Romanen wie Die Reise nach Westen oder Die Geschichte der Drei Reiche. Die Darbietungen waren eine Form des kollektiven Gedächtnisses, durch die Kultur und Moral an die nächste Generation weitergegeben wurden. Die Lieder wurden früher ohne schriftliche Notation überliefert – von Meister zu Schüler, oft im Familienverband. Die Ausdrucksweise ist dabei nicht nur musikalisch, sondern auch theatralisch: Mimik, Gestik und dramatische Bewegung spielen eine große Rolle.

Wiederentdeckung und neue Bühne

Lange Zeit galt Huayin Laoqiang als vom Aussterben bedroht. Doch durch das zunehmende Interesse an intangiblem Kulturerbe und kultureller Identität wurde der Stil neu entdeckt. Er wurde 2006 in die Liste des Nationalen Immateriellen Kulturerbes Chinas aufgenommen.

Einem internationalen Publikum wurde Huayin Laoqiang besonders durch den Auftritt mit Sängerin Tan Weiwei (谭维维) bei der Neujahrsshow 2016 bekannt. Ihr Song „给你一点颜色“ kombinierte modernen Rock mit Huayin Laoqiang – ein mutiger und elektrisierender Brückenschlag zwischen Alt und Neu. Die rohe Kraft des Gesangs beeindruckte viele Zuhörer und verhalf der Tradition zu neuer Aufmerksamkeit.

Bedeutung heute

Huayin Laoqiang ist heute ein Symbol für die Tiefe und Widerstandskraft lokaler Kultur in China. Seine rohe, unverfälschte Energie berührt gerade deshalb, weil sie nicht glattgebügelt oder angepasst ist. In einer Zeit, in der vieles uniform und digital erscheint, erinnert dieser Gesangsstil an die wilde Seele des Volkes, an das ursprüngliche Erzählen – laut, echt und voller Leben.


Dies ist ein Rockruf aus dem gelben Staub Chinas – „Gebt der Welt ihre Farben zurück“ 给你一点颜色, eine eindrucksvolle Crossover-Komposition von Tan Weiwei und dem uralten Huayin Laoqiang-Gesang. Diese Musik ist nicht nur ein akustischer Paukenschlag, sondern ein kultureller Dialog über dreitausend Jahre hinweg: Das archaische Klagen der alten Stimme trifft auf die rohe Energie des Rock – eine explosive Fusion, die der Erde eine unbequeme ökologische Frage stellt.

Der Song entstand in einem Winter in Peking, als die PM2.5-Werte Rekorde brachen. Während Jugendliche weltweit bei „Fridays for Future“ protestieren, formieren sich in China alternative Umweltstimmen – ausgedrückt durch Klänge aus Dattelholz-Trommeln und E-Gitarren.

Dies ist kein „Mystischer Osten“, wie er oft verklärt wird – sondern zeitgenössischer Widerstand aus dem Herzen des Landes. Wie einst der Rock aus der DDR vor dem Mauerfall, wird hier Musik zur schärfsten Gesellschaftskritik.

Die Liedzeile „该还世界一点颜色“, auf Deutsch „Gebt der Welt ihre Farben zurück“, steht sowohl für die Rückkehr zu einem blauen Himmel und grünem Land – als auch für eine wütende, fast rebellische Botschaft: Die Welt braucht ihre Farben zurück – und vielleicht auch eine Lektion.




华阴老腔 & 谭维维 || 给你一点颜色 Give You a Little Color (English Lyrics).




Gebt der Welt ihre Farben zurück

给你一点颜色 (gěi nǐ yīdiǎn yánsè)


女娲娘娘补了天

Frau Nüwa hat den Himmel geflickt

剩下块石头是华山

Ein Stein blieb übrig – das ist der Huashan

鸟儿背着那太阳飞

Die Vögel tragen die Sonne auf dem Rücken

东边飞到西那边

Von Osten fliegen sie bis weit nach Westen


为什么天空变成灰色

Warum ist der Himmel grau geworden?

为什么大地没有绿色

Warum hat die Erde kein Grün mehr?

为什么人心不是红色

Warum ist das Herz der Menschen nicht mehr rot?

为什么雪山成了黑色

Warum sind die schneebedeckten Berge schwarz geworden?


为什么犀牛没有了角

Warum hat das Nashorn keine Hörner mehr?

为什么大象没有了牙

Warum hat der Elefant seine Stoßzähne verloren?

为什么鲨鱼没有了鳍

Warum hat der Hai keine Flossen mehr?

为什么鸟儿没有了翅膀

Warum haben die Vögel keine Flügel mehr?


天空和大地做了伴

Der Himmel und die Erde sind Gefährten

鸟儿围着那太阳转

Die Vögel kreisen weiter um die Sonne

华山和黄河做了伴

Huashan und der Gelbe Fluss stehen Seite an Seite

田里的谷子笑弯腰

Der Reis auf dem Feld lacht und beugt sich vor Freude


为什么沙漠没有绿洲

Warum gibt es in der Wüste keine Oasen mehr?

为什么星星不再闪烁

Warum leuchten die Sterne nicht mehr?

为什么花儿不再开了

Warum blühen die Blumen nicht mehr?

为什么世界没有了颜色

Warum hat die Welt keine Farben mehr?

为什么我们知道结果

Warum wissen wir, wie es enden wird

为什么我们还在挥霍

und machen trotzdem weiter wie bisher?


我们需要停下脚步

Wir müssen innehalten.Es ist an der Zeit

该还世界一点颜色

der Welt wieder Farbe zurückzugeben




Produziert von MiixSpace

2025-03-27








Comments


LOGO谜(印章)双色.png

Kommunikation & Kollaboration

Kontakt

Hauptstraße 25  
69117 Heidelberg 

Kontaktmail:
MiiXSpace (a) heidelbergchen.com

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.

Vielen Dank!

© 2023-2025 MiiXSpace 米空间 | HEIDELBERG.C.H.E.N. & CommuniActionNetworking

bottom of page